home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ MacWorld 1998 October / Macworld (1998-10).dmg / Shareware World / Utilities / Disk & File / CDFinder 2.1.1 / CDFinder Bitte lesen! < prev    next >
Text File  |  1997-07-24  |  14KB  |  177 lines

  1. In Erinnerung an meinem Vater (1922-1997).
  2.  
  3. Willkommen zu CDFinder!
  4. von Norbert M. Doerner
  5.  
  6.  
  7. Über CDFinder
  8. Dieses Programm katalogisiert CD-ROMs, Festplatten, Disketten, ZIPs und so ziemlich alles, was sich bewegt. In Verbindung mit der mächtigen Suchfunktion lassen sich Objekte auf diesen Datenträgern schnell wiederfinden und anzeigen.
  9.  
  10. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, starten Sie bitte CDFinder und wählen im Hilfe-Menü den Eintrag "CDFinder Hilfe". Am Ende dieses Dokumentes finden Sie eine Liste mit den Verbesserungen in der aktuellen Version.
  11.  
  12.  
  13. Systemvoraussetzungen
  14. CDFinder benötigt System 7 oder neuer und mindestens eine 68020-CPU oder einen Power-Mac. Weiterhin wird Color QuickDraw benutzt, damit scheiden der Mac Plus, SE, Classic und das PowerBook 100 für die Benutzung leider aus!
  15. Getestet wurde das Programm auf verschiedenen Power-Macs - sowohl native, als auch in der 68k-Emulation.
  16. Wenn Drag&Drop installiert ist (seit System 7.5 automatisch), stehen die entsprechenden Funktionen zur Verfügung.
  17.  
  18. CDFinder ist voll kompatibel zu MacOS 8.1 und benutzt sogar die neuen Kontextmenüs!
  19.  
  20.  
  21. Rechtliches
  22. Das Programm "CDFinder"  ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nicht disassembliert oder auf andere Art zerlegt werden. Die Benutzung unterliegt der Shareware-Regelung.
  23.  
  24. Das Programm darf komplett mit allen Begleittexten beliebig oft kopiert und weitergegeben werden, solange es nicht modifiziert wird. Das Programm darf aber ohne schriftliche Zustimmung von mir nicht kommerziell vertrieben werden.
  25.  
  26. Die Weitergabe in Form einer CD-ROM oder Diskette mit Shareware oder ähnlichem ist grundsätzlich erlaubt und erwünscht, ich möchte aber gerne mit einer kurzen Email davon informiert werden. (Natürlich wäre auch ein Ansichtsexemplar nicht schlecht...) Außerdem gilt auch hier das Gebot der Vollständigkeit.
  27.  
  28. Für einen Zeitraum von 30 Tagen darf das Programm kostenlos benutzt werden. Danach muß es registriert werden.
  29.  
  30. Auf keinen Fall übernehme ich eine Garantie für die Funktionsfähigkeit der Software. Weiterhin bin ich nicht für Folgeschäden - etwa Datenverluste - verantwortlich, die durch den Einsatz der Software entstanden sind.
  31.  
  32.  
  33.  
  34. Registrierung
  35. CDFinder ist Shareware und kostet für die private Nutzung 25 DM (oder US$ 15, oder 10 £ (Britische Pfund)). 
  36.  
  37. Firmen können Mehrfachlizenzen und unternehmensweite Lizenzen erhalten, schreiben Sie mir einfach.
  38.  
  39. Für zusätzliche DM 5 erhalten Sie auf Wunsch von mir eine Diskette mit der nächsten Version, sobald diese verfügbar ist.
  40.  
  41. Der Betrag kann zusammen mit dem Registrierungsformular in bar per Post geschickt werden, oder auf mein Konto überwiesen werden. Im letzteren Fall schreiben Sie bitte Ihren Namen und Adresse deutlich, oder schicken Sie mir zusätzlich eine Karte oder Email. 
  42. Sie können in Deutschland auch mit einem Verrechnungsscheck oder Eurocheque bezahlen, allerdings kann ich nur Schecks von deutschen Banken akzeptieren, weil für ausländische Schecks die astronomische Bearbeitungsgebühr von 25 DM fällig wird. Davon sind leider nicht einmal Eurocheques ausgeschlossen.
  43.  
  44. Aus Österreich und der Schweiz funktionieren aber auch Überweisungen sehr gut, sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank!
  45.  
  46. Mein Konto:
  47. Nr. 101 8715 10  (Norbert M. Doerner)
  48. BLZ 795 625 14, Raiffeisenbank Aschaffenburg eG
  49.  
  50. Nach Erhalt des Geldes erhalten Sie umgehend ein Schreiben mit Ihrem persönlichen Registrierungscode.
  51.  
  52. Wenn Sie möchten, können Sie CDFinder auch über Kagi bezahlen, das beigefügte Registrierungsprogramm erledigt das. Allerdings ist es innerhalb von Deutschland wesentlich einfacher, wenn Sie bar, per Scheck oder per Überweisung bezahlen. 
  53.  
  54.  
  55.  
  56. Einschränkungen
  57. Die unregistrierte Version des CDFinders nervt bei jedem Programmstart mit einem entsprechenden Dialog und ist in der Zahl der Kataloge auf 25 beschränkt. Damit läßt sich jedoch der Leistungsumfang gut ermitteln.
  58.  
  59.  
  60.  
  61. Geschichte
  62. Die Idee zum CDFinder entstand an einem dieser Tage, als ich verzweifelt nach einer bestimmten Datei suchte. Dabei hatte ich nicht nur die Wahl zwischen etwa 300 Disketten, auch gut 40 CD-ROMs waren mögliche Anwärter. 
  63. Eigentlich wollte ich danach meine Shareware-Disketten durchforsten auf der Suche nach einem geeigneten Katalogisierungsprogramm. 
  64. Doch leider wurde ich nicht fündig. Alle Programme dieser Art hatten entscheidende Probleme (Zu teuer, nicht native oder arbeiten nicht im Hintergrund. Manche Lösungen erfordern Systemerweiterungen oder mounten virtuelle Images der Datenträger auf dem Schreibtisch, um dem Finder die Suche zu überlassen. Ich hasse Systemerweiterungen!)
  65. So entschloß ich mich, ein eigenes Programm zu entwickeln. Es sollte schnell sein, einfach benutzbar, im Hintergrund katalogisieren können, Drag&Drop unterstützen und über mächtige Suchfunktionen verfügen.
  66.  
  67.  
  68. Arbeitsweise
  69. Im Fenster "Hauptkatalog" zeigt CDFinder alle Kataloge an, die im gewählten Katalogordner vorliegen. Über die Funktion "Katalogisieren…" im Menü "Ablage" oder per Drag&Drop können neue Kataloge hinzugefügt werden. Durch einen einfachen Doppelklick auf einen Katalog im Hauptverzeichnis kann das entsprechende Inhaltsverzeichnis in einem eigenen Fenster dargestellt werden, weitere Informationsfenster zeigen die Informationen, die in der Liste nicht direkt zu sehen sind. 
  70. Über den Dialog "Finden" lassen sich die Parameter für die Suche nach Objekten eingeben und die Suche schließlich starten.
  71.  
  72. Drag&Drop
  73. Die schnellste Art der Katalogisierung besteht darin, das Symbol einer Festplatte, CD-ROM oder Diskette vom Finder in das Fenster mit dem Hauptkatalog zu ziehen. Mit Drag&Drop lassen sich auch im "Finden"-Dialog Texteingabefelder setzen. Kataloge können gelöscht werden, indem sie einfach in den Papierkorb gezogen werden. Auch die Auswahl des Ordners, in dem die Kataloge gespeichert werden, läßt sich in den Voreinstellungen per Drag & Drop erledigen. Seit Version 1.2 können auch Katalogobjekte aller Art einfach in den Finder gezogen werden. Sollte das Quellvolume noch nicht verfügbar sein, fordert CDFinder Sie auf, es einzulegen. Ist dann das Volume vorhanden, wird der Finder damit beauftragt, das gewünschte Objekt an die gewünschte Stelle zu kopieren!
  74.  
  75.  
  76. Performance
  77. CDFinder ist voll Power-Mac optimiert nach allen Regeln der Kunst und läuft auch auf 68k-Macs sehr schnell. Zur hohen Geschwindigkeit trägt auch bei, daß längere Vorgänge – wie das Katalogisieren, Sortieren oder das Suchen – in den Hintergrund bewegt werden können, und der Rechner dadurch solange nicht blockiert ist.
  78.  
  79. Trotzdem muß CDFinder eine große Datenmenge verarbeiten - schauen Sie doch mal in Ihrem Katalogordner nach! Die einfachste Möglichkeit, die Performance noch weiter zu verbessern, besteht darin, dem Programm mehr Arbeitsspeicher zuzuteilen.  CDFinder ist intelligent genug, möglichst viele Kataloge gleichzeitig im Speicher zu halten. Erst wenn nicht mehr genug Speicher für andere Operationen zur Verfügung steht, werden Kataloge aus dem RAM entfernt.
  80.  
  81.  
  82. Besonderheiten
  83. Da CDFinder in erster Linie zur Verwaltung von CD-ROMs gedacht ist, wird während einer Katalogisierung nicht geprüft, ob gleichzeitig andere Programme den Inhalt des Datenträgers verändern. In solchen Fällen wird der Inhalt des Kataloges nicht mehr mit dem echten Inhalt des Volumes übereinstimmen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dies beim Katalogisieren von Netzwerkvolumes auf File-Servern der Fall sein.
  84.  
  85. Es ist möglich, den Namen eines katalogisierten Datenträgers zu ändern, indem für den gewünschten Katalog das Informationsfenster geöffnet wird. Der Name ist dann ein Eingabefeld.
  86. Um sich in den Katalogen besser zurechtzufinden, kann im gleichen Fenster (Information) für jeden Katalog eine Notiz eingegeben werden. Im Hauptkatalogfenster erscheint davon aus Platzgründen allerdings nur die erste Zeile.
  87.  
  88. Aufgrund der Beschränkungen im Dateisystem der aktuellen Versionen des MacOS kann CDFinder maximal 32.000 Objekte in einem einzigen Ordner katalogisieren. Alle weiteren Objekte werden ignoriert. In zukünftigen Versionen des MacOS wird diese Einschränkung hoffentlich nicht mehr existieren!
  89.  
  90. Die Kataloge lassen sich auch nach Größe oder Etikett sortieren, dazu muß wie im Finder nur der gewünschte Spaltentitel angeklickt werden. Ebenso lassen sich die gefundenen Objekte sortieren, was je nach Anzahl allerdings eine Weile dauern kann...
  91.  
  92.  
  93.  
  94. Versionen
  95. Die neueste Version ist im Internet auf der CDFinder-Homepage zu finden:
  96. http://people.frankfurt.netsurf.de/nmd/index2.html
  97. Wenn Sie Internet Config benutzen, rufen Sie einfach "Über CDFinder" auf und klicken Sie auf die blau unterstrichene Adresse. Sie werden sofort zur Homepage verbunden!
  98.  
  99. 2.1.1 (24. Juli 1998)
  100. - CDFinder benutzt schon jetzt die nagelneuen Navigation Services des MacOS 8.5! Durch Festhalten der "Alt"-Taste können Sie aber jederzeit auch die alten Dialoge bekommen!
  101. - Die Verwaltung der Cache-Datei beim Programmstart ist wesentlich effektiver und sollte bei Anwendern mit Mehrfachlizenzen eine deutliche Verbesserung der Programmstartzeit im Netzwerk bringen.
  102. - CDFinder merkt sich jetzt den Katalogordner in einem Alias. Das hat neben besserer Stabilität den Vorteil, dass Ihnen CDFinder jetzt automatisch das Servervolume mountet, wenn es noch nicht da ist!
  103. - CDFinder unterstützt jetzt proportionale Scrollbalken mit dem Kontrollfeld "SmartScroll"
  104. - Für Menüs gibt es jetzt bereits "Hilfe-Balloons".
  105. - Die Darstellung der Listeninhalte ist schneller.
  106. - Das "Finden" Fenster benutzt jetzt andere Texteingabefelder.
  107. - Die Kommunikation mit dem Finder benutzt jetzt nicht mehr mit AppleScript, sondern direkte AppleEvents.
  108. - Der Inhalt des "Hilfe"-Fensters kann jetzt auch gedruckt werden.
  109. - In einigen Fenstern werden im Hintergrund jetzt alle Kontrollelemente deaktiviert.
  110. - Im Fenster "Neuer Katalogordner" wird jetzt der vorgegebene Name besser gewählt.
  111. - Vielen Dank an Erik Ekengren für die schwedische Übersetzung!!
  112. - Vielen Dank an John Zetlaoui für die verbesserte franzoesische Übersetzung!
  113. - Wenn CDFinder beim Start den Katalogordner nicht finden kann, haben Sie jetzt in einem Dialog die Möglichkeit, einen neuen Ordner auszuwählen oder CDFinder zu zeigen, wo sich Ihr alter Ordner jetzt befindet.
  114. - Eine ganze Menge kleinerer und einige größere Bugs wurden behoben.
  115.  
  116.  
  117. 2.1 (12.3.98)
  118. - Endlich kann jetzt der Inhalt der Katalogfenster sortiert werden, sogar die Reihenfolge laesst sich aendern!
  119. - Per Drag&Drop kann jetzt ein neuer Katalog direkt innerhalb eines Katalogordners angelegt werden.
  120. - Das Informationsfenster für Ordner innerhalb von Katalogen enthaelt jetzt die Groessenangabe aller Objekte des Ordners.
  121. - Beim Umbenennen eines Kataloges im CDFinder wird jetzt auch die Katalogdatei mit umbenannt.
  122. - Die gesamte Benutzeroberflaeche gibt es jetzt auch in Italienisch (Dank an Giorgio Boccalari!) und die Franzoesische Uebersetzung wurde erweitert (Dank an Doris Wagner, Giorgio Boccalari und John Zetlaoui!) und korrigiert.
  123. - CDFinder merkt sich jetzt, ob das "Finden"-Fenster offen war.
  124. - Die Einstellungen des "Papierformat" werden jetzt gespeichert.
  125. - Der Drag&Drop-Bereich innerhalb des "Finden"-Fensters ist jetzt groesser.
  126. - Das Zoomen von Fenstern ist jetzt intelligenter.
  127. - Systemerweiterungen und Kontrollfelder werden jetzt als solche angezeigt und es kann nach ihnen gesucht werden.
  128. - Eine ganze Menge an kleineren und groesseren Bugs wurde behoben.
  129.  
  130.  
  131. Wo sind die Infos über die älteren Versionen?
  132. Nun, dieses Dokument wurde deutlich zu groß und unübersichtlich, so daß sich die Infos über die älteren Versionen von CDFinder nur noch auf der CDFinder-Homepage befinden.
  133.  
  134.  
  135. Geplant
  136. Für künftige Versionen sind u.a. folgende Ergänzungen in Planung und Arbeit:
  137. - Mehr als ein Objekt auswählen (wohl in Version 2.2)
  138. - Spaltenbreiten verändern  (vielleicht auch in 2.2)
  139. - Ordner in Katalogfenstern aufklappen
  140. - Besseres Hilfesystem.
  141. - Suche nach Dubletten
  142. - Automatische Aktualisierung von Katalogen
  143.  
  144. Aber natürlich hängt das alles davon ab, ob ich genügend Zeit dafür finde  :-))
  145.  
  146.  
  147. Dank
  148. Zunächst gilt mein Dank natürlich meiner wundervollen Frau Silvia, die mit viel Geduld die Entwicklung dieser Software begleitet hat.
  149.  
  150. Weiterhin möchte ich mich bei allen bedanken, die konstruktiv am Beta-Test teilgenommen und so den Funktionsumfang und die Stabilität unterstützt haben: Wolfgang Warmbold, Martin Girschick, Patrick Röder, Michael Stunz, Manfred Kunkel, Ralf Schlobinski, Heiko und Manfred Richter.
  151.  
  152. Ganz wichtig ist für mich auch die Unterstützung durch die zahlreichen Personen, die den CDFinder bisher schon registriert und dadurch ihre Anerkennung kundgetan haben. Durch die bisher bei mir eingetroffenen Vorschläge und Verbesserungswünsche konnte ich erkennen, daß sich das Programm auf dem richtigen Weg befindet. Viele dieser Ideen wurden in den letzten Versionen bereits realisiert, bzw. sind in der Entwicklung.
  153.  
  154. Für Anregungen, Fehlerbeschreibungen oder andere Tips bin ich sehr dankbar! 
  155.  
  156. Ohne die Unterstützung und die Hilfe folgender Personen wäre CDFinder sicherlich nicht so weit gekommen: Erik Ekengren, Doris Wagner, Giorgio Boccalari, John Zetlaoui, David C. Oshel und Thomas v. Landsberg-Velen. Vielen Dank!!!!
  157.  
  158. Die einfachste Form der Kommunikation ist per Email (nutzen Sie den Dialog "Über CDFinder", wenn Sie Internet Config in Gebrauch haben!):
  159.  
  160. Doerner@kagi.com
  161.  
  162. Meine Postadresse:
  163.  
  164. Norbert M. Doerner
  165. Tannenstraße 2
  166. 63867 Johannesberg
  167. Deutschland
  168.  
  169.  
  170.  
  171.  
  172. Von Norbert M. Doerner 1998
  173. © Copyright by West-Forest-Systems 1998
  174.  
  175. Do you believe in Macintosh? Please check out 
  176. <http://www.evangelist.macaddict.com/> and join the EvangeList mailing 
  177. list by sending an email to <evangelist@macway.com>.